Nachdem sich der Baubeginn an der Außenwand leider um einige Wochen verschoben hat, geht es jetzt endlich los. :-) Ab 02.10. startet die Montage der Module für die neue Außenkletterwand. Die Wandteile werden seit einigen Wochen bei unserem Lieferanten Steilheit in Österreich vorbereitet. Bis zur Fertigstellung sind ca. 5-6 Wochen eingeplant. Wir halten euch aber hier und auf unseren Sozialmedia-Kanälen immer auf dem Laufenden. 

 


 

Seit mehreren Wochen läuft die Spendenaktion in der Sektion für den Bau unserer Außenanlage. Mit viel Eigenleistung der Vorstandschaft und der Mitglieder wurden die Spendenbriefe per Post oder persönlich an die Sektionsmitglieder zugestellt. Mittwochwanderer, Jugendgruppe und viele einzelne Mitglieder haben die dabei die Sektion großartig unterstützt. Zeitgleich wurden viele Firmen und Banken von unserem Ehrenvorsitzenden Stefan Leinfelder besucht, um diese für eine Unterstützung unseres Projektes zu gewinnen. Und das bisherige Ergebnis kann sich wahrlich sehen lassen ! Großartige 25.000 .- € zeigt unser Spendenbarometer im Eingangsbereich der Kletterhalle an. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich für alle bisherigen Spender und würden uns natürlich sehr über weitere Zuwendungen für unser Projekt "Außenwand" freuen.
Ein besonderer Dank gilt auch allen Helfern und Unterstützern innerhalb der Sektion, ohne diese es nicht möglich gewesen wäre, so eine Aktion zu stemmen.
Zum Schluss noch ein kurzes Update zum Baubeginn unserer neuen Outdoor-Kletterwand. Nach dem jetzt noch die ein oder andere Frage geklärt werden konnte, ist der Baubeginn für den 02.10. vorgesehen.
 
 

Als Mitglied der CID nehmen auch wir mit einer Aktion an der Donau-Ries-Ausstellung teil. Am Sonntag, 03.09. findet von 13 Uhr bis 16 Uhr ein kostenloses Schnupperklettern für Jung und Alt im Kraxlstadl statt. Also wer will, kann gerne vorbeischauen und mal das Klettern und Bouldern in unserer Kletterhalle testen. Wir freuen uns auf viele Besucher. :-)

 


 

Liebe KraxlKids,
am Samstag, 16.09.23 starten wir nach der Sommerpause wieder mit den KraxlKids. 😀 Katrin und ihr Team freuen sich schon wieder auf viele kletterbegeisterte Kids.
Wir haben wieder eine Veranstaltung am Vormittag und am Nachmittag geplant.
Anmeldung ist ab Montag, 28.08. während der Öffnungszeiten telefonisch unter: 0906 / 99 99 70 80 oder direkt an der Theke in der Halle möglich.
Anmeldeschluss ist der Mittwoch, 13.09.23 !
Bis bald im Kraxlstadl 💪👋
 

Liebe Kletterer,
es geht weiter voran mit unserer Außenkletterwand. Der Auftrag an unseren Wandbauer https://www.steilheit.at/ wurde vergeben und in Österreich wurde bereits mit der Fertigung der Wandteile begonnen. Griffe und Volumen für die Erstausstattung der 15 Kletterlinien sind ebenfalls bestellt und werden rechtzeitig zur Fertigstellung der Wand da sein. Ende August beginnt Steilheit mit der Montage vor Ort und wenn alles wie geplant läuft, könnt ihr mit einer warmen Oktobersonne noch die neuen Routen an unserem Außenbereich testen. 😄
Wir halten euch hier mit einem kleinen Bautagebuch immer auf dem Laufenden.
 
Ebenfalls angekommen sind die Griffe und tierischen Volumen für unseren geplanten neuen Kinderbereich. Auch diesen werden wir in den nächsten Wochen fertigstellen, damit unsere kleinen Besucher nach den Sommerferien hier kräftig klettern und Spaß haben können.
 
UND am 17. und 18. August werden wir unseren Turm mit neuen Routen versehen, so dass nach der Sommerpause hier auch wieder neue Herausforderungen auf euch warten. 💪
 
Bis bald im Kraxlstadl
Euer Hallenteam
 
 
 

Am Wochenende finden die Donauwörther Gesundheits- und Bewegungstage in der Promenade statt.
Wir sind dabei am Sonntag mit einer mobilen Boulderscheibe am Start.
Die Scheibe ist ein großer Spaß für Jung und Alt.
Wir freuen uns über jeden Besucher und Kletterer an unserem Stand.
Nähere Infos gibt's unter:
 
 
 

Ohne Männer geht es manchmal besser… Getreu diesem Motto veranstaltete unsere Sektion Mitte April einen „Tag der offenen Tür“ in der Kletterhalle nur für Frauen. Für vier Stunden (außerhalb der normalen Öffnungszeiten) stand der KraxlStadl nur weiblichen Interessentinnen offen, die in aller Ruhe und unter der Betreuung vieler engagierter Helferinnen ausprobieren konnten, ob denn das Klettern ein Sport für sie ist.

       

 

Nachdem die 1. Vorsitzende Claudia Reichenbacher die Besucherinnen begrüßt hatte, zeigten die amtierenden Stadtmeisterinnen am Turm in der Halle gleich einmal, wie frau scheinbar mühelos eine überhängende Wand raufklettern kann. Moderatorin Birgit Wallner erklärte den beeindruckten Zuschauerinnen dabei, auf was es beim Klettern ankommt und wie z.B. das Sichern funktioniert.

Auch im angrenzenden Boulder-Bereich wurde der Gruppe danach erst einmal demonstriert, wie das Klettern ohne Seil in Absprunghöhe abläuft und der Unterschied zum Lead-Klettern erklärt. Nachdem einige Fragen beantwortet wurden, ging es los: Jede Teilnehmerin – übrigens Frauen zwischen 18 und 70 Jahren – bekam Schuhe und Gurt ausgehändigt und konnte selbst an den Klettergriffen die Wände der Halle erklimmen – je nach Interesse an den kurzen Boulderrouten oder an vorbereiteten Toprope-Routen in der großen Halle.

Gesichert und angeleitet von den Betreuerinnen wurde fleißig geklettert und gebouldert, und so manche anfängliche Angst vor der Höhe verschwand recht schnell. Nachdem viel ausprobiert wurde, noch mehr Fragen beantwortet waren und die Arme schon etwas dick wurden, hatten sich nach zwei Stunden alle eine Mittagspause verdient. Bei den Häppchen wurde sich rege ausgetauscht und auch schon richtig gefachsimpelt.

Am Ende der exklusiven Frauen-Session waren zwar viele ausgepowert, aber alle waren sich einig: Es war ein toller Klettertag bei entspannter Stimmung! Einigen Teilnehmerinnen hat das Klettern und Bouldern auch so viel Spaß gemacht, dass sie Interesse an einem kompletten Kurs angemeldet haben. Und das Team der Betreuerinnen hat ihnen sicherlich auch vor Augen geführt, dass Klettern ein sehr verbindender Sport ist und dabei tolle Freundschaften geschlossen werden.


 

 

Florian Siewert wurde auf der Hauptversammlung am 31.03.23 als Jugendreferent der Sektion bestätigt. Er gehört künftig der Vorstandschaft an.

Der Jugendausschuss besteht des Weiteren aus der Stellvertreterin und fünf weiteren Mitgliedern:

Von links nach rechts:

Claudia Reichenbacher 1. Vorsitzende, Florian Siewert Jugendreferent,

Jugendausschuss Helene Huybrechts, Jule Henke, Sarah Knaus, Paula Allmannsberger,

und Gisa Huybrechts Stellvertreterin. Auf dem Bild fehlt Valentine Huybrechts.